Über uns
Entstehung
Kultür Potsdam wurde offiziell am 15. April 2013 gegründet. Die Initiatorinnen Luise Lützkendorf, Ricarda Schlegel und Claudia Walter sind Absolventinnen des Studiengangs Kulturarbeit an der Fachhochschule Potsdam. Im Rahmen ihres Studiums haben sie einen Vortrag über die Arbeit unserer heutigen Schwesterorganisation KulturLeben Berlin e.V. gehört und das Konzept für Potsdam adaptiert.
Seitdem hat Kultür Potsdam Auszeichnungen, wie z.B. den Ehrenamtspreis, den Regine-Hildebrand-Preis oder den 2. Platz beim Potsdamer Integrationspreis erhalten.
Das Team umfasst drei hauptamtliche Teilzeitkräfte und etwa 30 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen.
Die Initiative unterhält über 200 stete Partnerschaften mit Veranstaltern, sozialen Einrichtungen und Initiativen sowie städtischen Institutionen und der Stadtverwaltung.
Vision und Mission
Drei Argumente zum Mitnehmen
- Kulturelle Teilhabe ist gesellschaftliche Teilhabe und unterliegt der Fürsorgepflicht.
- Kultür Potsdam ist einzigartig in Potsdam und Brandenburg und fördert den sozialen Frieden.
- Kultür Potsdam ist eine spezialisierte Schnittstelle zwischen Angebot und Nachfrage und unterstützt somit den kulturellen Bildungsauftrag der Landeshauptstadt Potsdam.
Funktionsweise
Kartenspenden
Die Freikarten für die Veranstaltungen werden uns von über 120 regionalen und bundesweiten Veranstaltern („Kulturpartner“) kostenfrei zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich entweder um nicht verkaufte Eintrittskarten oder um festgelegte Kontingente, die für Kultür Potsdam vorgehalten werden. Die Veranstaltungsdetails werden in eine eigens dafür programmierte interne Datenbank aufgenommen. Diese Datenbank ist mit einem Algorithmus ausgestattet, der eine gerechte Verteilung der Karten durch ein automatisiertes Rotationsprinzip an unsere Gäste unterstützt.
Direkt angemeldete Gäste
Interessierte Potsdamer*innen und Familien mit geringem Einkommen können sich unter Angabe ihrer kulturellen Interessen (z.B. Theater, Sport, Kino, Konzert etc.) direkt bei Kultür Potsdam mit Hilfe eines Flyers oder online anmelden. Ihre Gästeinformationen werden in unsere interne Datenbank aufgenommen. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen vermitteln mit Hilfe der durch die Datenbank zusammengestellten Interessentenliste telefonisch passgenaue Angebote an die registrierten Gäste.
Sozialpartner
Des Weiteren arbeiten wir eng mit derzeit 75 sozialen Einrichtungen sowie 74 sogenannten Sozialpartnern zusammen, welche von einer eigens dafür beauftragten Ehrenamtlichen betreut und koordiniert werden. Die Sozialpartner fungieren als Anmelde- und Einkommensprüfstelle, wie z.B. das JobCenter, das Sozialamt oder die Landesbibliothek Potsdam. Andere soziale Einrichtungen fungieren als Mittler und erhalten von uns Kartenkontingente, die sie z.B. an ihre Bewohner*innen oder Klient*innen weitergeben. Die Einkommensberechtigung der Gäste ist in diesem Fall durch die Zugehörigkeit zur sozialen Einrichtung gegeben. Einige Sozialpartner übernehmen auch eine Doppelrolle als Prüfstelle sowie Kartenmultiplikator.
Alle Zahlen auf einen Blick
Budget 2020 | Budget 2021 | |
85.267,86 € | 57.237,86 € | Gesamtkosten |
77.840,00 € | 50.000,00 € | Fördermittel der Landeshauptstadt Potsdam |
7.427,86 € | 7.237,86 € | Eigenmittel |
78.300,00 € | 48.000,00 € | Personalkosten |
6.967,86 € | 7.237,86 € | Sachkosten |
Aktuelle Zahlen 2019 für Kultür Potsdam / KultürTandem
Auszug aus dem Statusreport 2019 (Stand 11.11.19). Der ausführliche Report sowie die Erläuterungen können angefordert werden über
info (at) kultuer-potsdam.de.
Gründung unter Neue Kulturwege e.V. | Kultür Potsdam 2013, KultürTandem 2018 |
Gäste | 7.620 davon Kinder 1.405 |
Zielgruppe | 18.000+ lt. LHP Statistikamt Dez 2017 |
Sozialpartner als Prüfstelle | 74 z.B. Jobcenter, Sozialamt, FB Soziales und Gesundheit (Abt Soziale Leistungen und Integration, Gesundheitssoziale Dienste und Senioren), Potsdamer Tafel, SLB etc. |
Soziale Einrichtungen als Kartenmittler | 75 z.B. AWO, Caritas, GBA, Grundbildungszentrum, Oberlinwerkstätten, IB, Volkssolidarität, Frauen- und Familienzentren, Flüchtlingshilfen, Kitas, Schulen etc. |
Kulturpartner (Veranstalter) | 100+ regional und bundesweit (inkl. vieler städtisch geförderte Kultureinrichtungen) |
Bereitgestellte Kulturkarten seit Gründung | 23.477 |
Vermittelte Kulturkarten seit Gründung |
19.001 (81%) |
Wert der bereitgestellten Kulturkarten in 2018 | 4788 Karten / 50.000+ Euro |
Ehrenamtliche | 25 (30, Stand 28.11.) |